Was sind typische Ossi-Wörter?

Luzie Brückner
2025-05-11 16:07:48
Anzahl der Antworten: 2
Etwas abnicken lassen, Broiler, Das fetzt, Datsche, Feierabendheim, Feinfrostgemüse, Ketwurst, Konsum, Kosmonaut, Plaste, Roster, Soljanka, Theateranrecht, urst, Werte/Werter, Würzfleisch und Zielstellung sind typische DDR-Wörter, die vor allem außerhalb Berlins noch in ständigem Gebrauch sind und die Wende somit überlebt haben - und in einigen Fällen aus dem Westen übernommen wurden. Ein Glossar der mehr oder weniger bekannten Beispiele zeigt, dass Ost und West hier immer weiter zusammenwachsen, weil typische Ost-Begriffe auch den West-Berlinern ein Begriff sind und andersherum. Allerdings ist östlicher Wortschatz noch als Archaismus vorhanden und wird auch erhalten bleiben, um über die gesellschaftlichen und sprachlichen Verhältnisse in der DDR angemessen sprechen zu können.

Ehrenfried Barth
2025-05-11 14:22:36
Anzahl der Antworten: 3
Es gibt typische Wörter und Redewendungen, die nur im Osten verwendet wurden.
Nicht alle Wörter waren in jeder Familie gang und gäbe.
Unsere Liste erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch ist jedes Wort nur und ausschließlich in der DDR verwendet worden.
Wie viele von ihnen kennt ihr?
Und welche benutzt ihr noch heute?

Nikolaj John
2025-05-11 14:06:40
Anzahl der Antworten: 3
Broiler: Vergiss Chicken Wings und Hähnchenschenkel – in der DDR hieß das gegrillte Hähnchen schlicht und ergreifend Broiler.
Datsche: Ein Wochenende ohne Datsche? Unvorstellbar für viele Ostdeutsche!
Bückware: In der DDR war nicht alles immer verfügbar – und wenn, dann oft nur unter dem Ladentisch.
Intershop: Westprodukte in der DDR? Ja, aber nur im Intershop!
Genosse: Die DDR war das Land der Genossen.
Aktuelle Kamera: Die Nachrichtenquelle Nummer eins in der DDR: die „Aktuelle Kamera“.
Jugendweihe: Kein Christ? Kein Problem!
Schwalbe: Die Schwalbe war mehr als nur ein Moped – sie war das Kult-Gefährt schlechthin.
Halber Kakao: In der DDR gab es den „Kakao“ oft nur in der Sparvariante – halb Milch, halb Wasser.
Polylux: Jeder, der in der DDR zur Schule gegangen ist, kennt den Polylux.

Jörn Knoll
2025-05-11 14:03:53
Anzahl der Antworten: 2
Broiler (Grillhähnchen)
Flachstrecke (Kommode)
Ketwurst (Hotdog)
Winkelement (Papierfahne)
Grilletta (Hamburger)
Niethosen (Jeans)
Abschnittsbevollmächtigter (Stasi-Spitzel für einen bestimmten Abschnitt einer Stadt)
Plaste (Plastik)
Alu-Chips (Hartgeld)
Kaufhalle (Supermarkt)

Loni Rohde
2025-05-11 13:20:35
Anzahl der Antworten: 2
Azubi ist ein Ausdruck für einen Auszubildenden / Lehrling, den man in der DDR nicht kannte. Bückware war Mangelware, die nur unter dem Ladentisch verkauft wurde, daher „bücken“. Chemnitz hieß in der DDR von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt. Dederon ist eine Kunstfaser mit DDR im Namen, also „DeDeRon“. Einraumwohnung wird im Osten verwendet, im Westen sagt man Einzimmerwohnung. Feierabendheim ist das DDR-Pendant zum Altenheim im Westen. Grilletta ist die DDR-Variante des Hamburgers, der wegen seines doppelten Westbezuges nicht so heißen durfte. Haushaltstag war ein monatlicher bezahlter Arbeitstag für Frauen, um sich um den Haushalt zu kümmern, in der DDR. Intershop war eine DDR-Ladenkette, in der Westwaren gegen D-Mark oder Forumschecks verkauft wurden. Jägerschnitzel ist im Osten eine gebratene Jagdwurst mit Tomatensoße, im Westen ein Schnitzel mit Pilzen.

Annemarie Vetter
2025-05-11 12:55:21
Anzahl der Antworten: 3
Es gibt typische Wörter und Redewendungen, die nur im Osten verwendet wurden. Natürlich gibt es dabei regionale Unterschiede, nicht alle Wörter waren in jeder Familie gang und gäbe. Unsere Liste erhebt weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch ist jedes Wort nur und ausschließlich in der DDR verwendet worden.

Victor Simon
2025-05-11 12:47:21
Anzahl der Antworten: 1
AAnorak - Jacke
Apfelsine - Orange
Bemme - eine Scheibe Brot
Broiler - halber Hahn
Bückware - sehr seltene oder illegale Ware
Datsche - Gartenhäuschen
Donnerlittchen - Ausdruck zum Fluchen
Dreiviertel Zwölf - 11.45 Uhr
Erdmöbel - Sarg
Fetzen - das ist cool, macht Spaß
Fleppe - Führerschein
Ganker - Spinne mit dünnen Beinen
Gehacktes - Schweinemett
Hitsche - altes Auto
Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst
Kaufhalle - Supermarkt
Konsum - Einkaufsladen
Kleechen - arbeiten
Knast haben - Hunger haben
Kosmonaut - Astronaut
Meeda - Tasche
Mutschekiebchen - Marienkäfer
Nicki - T-Shirt
Polylux - Overheadprojektor
Puffmais - Popcorn
Selters - Wasser mit Sprudel
Stulle - eine Scheibe Brot
Schlippe - enge Gasse, oft als Abkürzung
Tote Oma - Speise aus gebratener Blutwurst
Verfranzen - verfahren
Viertel Eins - 12.15 Uhr
Würzfleisch - Ragout fin

Gisela Barth
2025-05-11 11:43:55
Anzahl der Antworten: 1
#1 Bämme, de (= Scheibe Brot, belegtes Brot)
"Jetzt kuttln mer was und katschn ne Bämme."
#2 Dämmse, de (=Hitze, Schwüle)
"Eiforbibbsch, die Dämmse is nüsch zu ertraggn."
#3 forhohnebibln (=verspotten, auf dem Arm nehmen)
"Willschd misch forhohnebibln? Das is Beschmuh."
#4 Diggnischl, de (=Dickkopf)
"Du bischt een ganz scheener Diggnischl!"
#5 Modschegiebschen, ’s (=Marienkäfer)
"Gugge ma, die vielen Modschegiebschen!"
#6 Ränftl, ’s (=Brotkanten, Endstück)
"Isch didsch meen Ränftl."
#7 Flebben, de (=Führerschein)
"Haschde für das Mäffdl überhaupt de Flebben?"
#8 diggschn (=eingeschnappt sein)
"Gudshdr, was diggschn denn?"
#9 Rennsämmln, de (Plural) (=Sportschuhe)
"Haschde deene Rennsämmln an, dann bäbbln mer ne Runde."
#10 bomforzionös (=großartig, pompös)
"Euja, das isch ma bomforzionös!"

Sigrun Kraus
2025-05-11 11:06:52
Anzahl der Antworten: 4
Aabkindern – Bei Eheschließung konnten Paare einen zinsfreien Ehekredit von bis zu 5.000 Mark erhalten.
Mit jedem neugeborenen Kind verminderte sich die Zahlschuld, ab dem dritten Kind wurde sie völlig erlassen.
Das nannte man dann „abkindern“.
Aktendulli – DDR-Begriff für „Heftstreifen“.
Bärendreck – Salopper Begriff eine bestimmte Art Dichtungsmasse.
Bückware – Waren, die nicht offen im Regal zu finden waren, sondern die der Verkäufer unter der Theke hervorholen musste.
Campingbeutel – Kleiner Rucksack.
Clubgaststätte – Gaststätten in Plattenbausiedlungen.
Dispatcher – Einsatzleiter.
Diversant – Jemand, der westlich-feindliches Gedankengut in sich trägt.
Edescho – Erichs Devisenschoner – Verballhornung des Mischkaffees.
Eingabe – Beschwerde.
Frauenruheraum – Räume in Betrieben, in denen sich insbesondere schwangere Frauen ausruhen konnten.
Friedensfahrer – Teilnehmer an der Internationalen Friedensfahrt.
Gehhilfe – scherzhafte Bezeichnung für den Trabbi.
Getränkestützpunkt – Getränke-Verkaufsstelle, die noch am Abend und am Wochenende geöffnet war.
Haushaltstag – Ein zusätzlicher freier Tag pro Monat für verheiratete berufstätige Frauen.
Horch und Guck – Verballhornung des Ministeriums für Staatssicherheit.
Intershop – Laden für Importartikel aus dem Westen.
Im nu – Malzkaffee.
Jahresendprämie – Weihnachtsgeld.
Jugendmode – Ladenkette für Teenagermode.
Kinderkombination – Versorgungseinrichtung aus Kinderkrippe und -garten.
Krusta – Ost-Variante der Pizza.
Lipsi – Modetanz, der Ende der 50er den westlichen Rock’n’Roll ersetzen sollte.
Lokomofeilow – scherzhaft für Unmögliches.
Mausehaken – Anhängerkupplung.
Mächtig gewaltig – ein großes Lob.
Naherholungsobjekt – nahegelegene Freizeiteinrichtungen wie Schwimmbäder.
Neubaugebiet – Plattenbausiedlung.
Obmeßböker – Objektiv messbare ökonomische Erfolge.
Ochsenkopfantenne – Antenne zum Empfang von westlichen TV-Sendern.
Pappe – scherzhaft für Trabant.
Popgymnastik – DDR-Pendant zur Aerobic.
Rabotten – schwer arbeiten.
Rakete – Verballhornung ungarischer Busse.
Sättigungsbeilage – Kartoffeln, Reis oder Nudeln.
Speckitonne – Tonne mit Essenresten zum Verfüttern an die Schweine.
Traktorist – Lehrberuf zum Führen landwirtschaftlicher Maschinen.
TraPo – Polizei an Bahnanlagen.
Unionsfreund – Mitglied der ostdeutschen CDU.
Urst – sehr.
Völkerfreundschaft – internationale Freundschaft zwischen Nationen.
Verkehrsträgerwechsel – Stilllegung von Schienenverkehrsabschnitten.
Winkelement – Fähnchen zum Winken auf besonderen Veranstaltungen.
Wurfspiel – Darts.
Zellophanbeutel – umgangssprachlich für Folienbeutel.
Zielstellung – statt „Zielsetzung“.
auch lesen
- Gibt es heute noch Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland?
- Was war der Unterschied zwischen West- und Ostberlin?
- Welche wirtschaftlichen Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland?
- Wie lange waren Ost- und Westdeutschland getrennt?
- Was waren die Unterschiede zwischen BRD und DDR?
- Was sagt man im Osten anders als im Westen?
- War Berlin mitten in der DDR?
- Warum wurden Ost und West getrennt?
- Was war in der DDR anders?
- Was war typisch für die DDR?
- Wie begrüßte man sich in der DDR?
- Was sagt man im Osten zu Brot?
- War der Alexanderplatz in Ost-Berlin?
- Warum war nicht ganz Berlin in der DDR?
- Was sind die Unterschiede zwischen der BRD und der DDR?
- Warum lag West-Berlin mitten in der DDR?
- Was sind die Unterschiede zwischen der DDR und der BRD?
- Was war in der DDR schlecht?
- Wie war es früher in der DDR?