:

Was sind die Unterschiede zwischen der DDR und der BRD?

Rosa Kiefer
Rosa Kiefer
2025-05-11 06:33:55
Anzahl der Antworten: 1
Die marktwirtschaftlich orientierte BRD verzeichnete mit amerikanischer Unterstützung durch den Marshallplan einen raschen Aufschwung. Bald sorgte das westdeutsche Wirtschaftswunder für eine neue Lebensqualität, die immer mehr Menschen dazu brachte, die DDR in Richtung Westen zu verlassen. In der DDR stellte der Umbau zu einer sozialistischen Zentralplanwirtschaft eine starke Belastung für die Wirtschaft und den Lebensstandard der Bevölkerung dar. Das sogenannte Wirtschaftswunder nahm in den 1950er-Jahren zunehmend Gestalt an. Der materielle Wohlstand nahm zu, deutsche Unternehmen prosperierten, die Arbeitslosigkeit sank.
Reimund Kunz
Reimund Kunz
2025-05-11 06:27:30
Anzahl der Antworten: 3
Die Bundesrepublik Deutschland wird als föderalistischer Bundesstaat mit demokratischen Strukturen beschrieben, während die Deutsche Demokratische Republik als zentralistischer Einparteienstaat charakterisiert wird. Für die BRD werden folgende Merkmale hervorgehoben: ein föderalistischer Aufbau mit 10 Bundesländern, ein demokratisch gewähltes Parlament, die Trennung zwischen Regierungsoberhaupt und Staatsoberhaupt, sowie die Gewährleistung von Grund- und Menschenrechten. Die DDR als "(schein-)demokratischer Zentralismus" beschrieben, was de facto einer Diktatur gleichkam. Grund- und Menschenrechte wurden nur gewährt, solange sie die herrschende Ideologie nicht gefährdeten. Die wirtschaftlichen Systeme unterschieden sich grundlegend: Während in der BRD eine soziale Marktwirtschaft herrschte, praktizierte die DDR eine Zentralverwaltungswirtschaft. In der BRD konnten Bürger frei wählen, welchen Beruf sie ergreifen oder welche Produkte sie kaufen wollten. In der DDR hingegen wurden solche Entscheidungen oft vom Staat beeinflusst oder vorgegeben. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten.