Was sagt man im Osten zu Brot?

Frieder Menzel
2025-06-11 12:40:34
Anzahl der Antworten
: 6
In Sachsen wird das letzte Stück Brot als Rändl, Rindl oder Renftl bezeichnet. Der Sachse ruft dazwischen: „Warum? Das wird doch,Ränftel‘ genannt!“ Ein Kommentar auf der Facebook-Seite von „Abenteuer Leben“ besagt: „Hier in Bernburg/Anhalt: Kanten. Ich kenne noch „Käppel“ oder Ränftel, das kommt aus dem Erzgebirge.“ In NRW bleibt man bei „Knust“, „Kläppchen“, „Knabbel“ und „Knietzchen“ – und in Sachsen bei „Rändl“, „Rindl“ oder „Renftl“. Sogar „Ärschel“ ist hier ein Begriff. Im Erzgebirge sagt man Ränftel.

Carolin Adler
2025-06-06 06:14:37
Anzahl der Antworten
: 3
In Franken ist es das Kipf. Kommt wohl von Kopf.
Da ich jetzt schon länger in meiner neuen Heimat, im dahoam bin, als in meiner alten Heimat, im wo man Knäppchen oder Knust dazu sagt,
nenne ich es Scherzl.
Außerdem kenne ich noch Knüppchen, Ranft und Kanten.
Kenne das als Knapp -> komme aus dem Sauerland.

Wally Winkler
2025-05-26 15:14:51
Anzahl der Antworten
: 3
Im Osten sagt man zu Brot: Von Knust, Knus, Knut, Kniest, Knistchen, Kniezchen, Knüppchen, Küppchen oder Knaust.

Raphael Singer
2025-05-23 00:01:45
Anzahl der Antworten
: 4
die Bemme, -n – mit Käse oder Wurst belegtes Brot
in der Region um Berlin auch „Stulle“ genannt
das Kaviarbrot, -e – Baguette

Edda Haupt
2025-05-10 18:44:29
Anzahl der Antworten
: 1
1. Ranft
2. Ranfdl
3. Scherzl
4. Baggerla
5. Gnaerzla
6. Koebbla
7. Köbberla
8. Kübbele
9. Rankerl
10. Rankerla
11. Rampfterla
12. Riefdla
13. Rieftle
14. Rendala
15. Sterzl
16. Stazzla
17. Kantn
18. Knurz
19. Knorz
20. Gnurz
21. Gnorz
22. Knörzle
23. Knärzje
24. Knübbele
25. Knübberle
26. Kipf
27. Kipfchen
28. Kipfle
29. Kipfla
30. Rampfla
31. Rampferl
32. Randl
33. Renkerl
34. Sterzl
35. Endle
36. Eck
37. Ecke
38. Giggl
39. Giggale
40. Käntle
41. Gnäusle
42. Knäusel
43. Kneisle
44. Kneidel
45. Kneidele
46. Knörzchen
47. Knörzerle
48. Knörzl
49. Knötzl
50. Köschken
51. Kruste
52. Käppele
53. Küppele
54. Ranka
55. Riebel
56. Riebele
57. Ränkel
58. Renkl
59. Rengele
60. Rempfdle
61. Rempftchen
62. Rändle
63. Roiftle
64. Storzl
65. Gnuscht
66. Knecks
67. Gnaisle
68. Kneisle
69. Gniesle
70. Knörbl
71. Knippche
72. Knerzl
73. Knärtzje
74. Knork
75. Knorst
76. Knuusä
77. Knussel
78. Knäusli
79. Awendel
80. Ärschle
81. Chnüssli
82. Chnüssli
83. Oschnitt
84. Kniesje
85. Knieschen
86. Kneisje
87. Kneischen
88. Koscht
89. Korscht
90. Bäätsch
91. Kanten
92. Rungsen
93. Knärz
94. Knärtel
95. Knärzelche
96. Knarzel
97. Knorze
98. Knörzje
99. Knaus
100. Knäuschen
101. Knaischen
102. Knaisje
103. Knieschen
104. Kneppche
105. Knippche
106. Kneppel
107. Kruste
108. Krüstje
109. Kruscht
110. Kreschtche
111. Krischtche
112. Kurscht
113. Kürschtsche
114. Korscht
115. Körschtche
116. Karscht
117. Kärschtche
118. Kierschtche
119. Schäbbelsche
120. Schäbbelchen
121. Boppes
122. Feeze
123. Fietze
124. Kanten
125. Kniestchen
126. Kniezchen
127. Knützchen
128. Kopp
129. Köpple
130. Küppchen
131. Küppel
132. Renftchen
133. Knärzje
134. Knärtzsche
135. Krüstchen
136. Knorze
137. Knörzchen
138. Knerzchen
139. Knistchen
140. Knüstchen
141. Endstück
142. Knorz
143. Knorzt
144. Knörrnche
145. Krestche
146. Krüstje
147. Knust
148. Knapp
149. Knäppchen
150. Tip
151. Lache- und Weineknäppchen
152. Kanten
153. Kläppchen
154. Knabbel
155. Knietzchen
156. Macke
157. Mäckchen
158. Mäcksken
159. Knabbel
160. Knäbbelken
161. Knäppken
162. Knorke
163. Knorpe
164. Knüppchen
165. Knüppken
166. Knut
167. Utzelkäpp
168. Knetchen
169. Knust
170. Knut
171. Knützchen
172. Kösken
173. Köschken
174. Kante
175. Kanten
176. Käntchen
177. Knippchen
178. Koosch
179. Köösche
180. Kööschje
181. Krüppchen
182. Kruste
183. Krüstchen
184. Kürchen
185. Kürsjen
186. Kürstchen
187. Föttchen
188. Knäbberchen
189. Knäppken
190. Knüpp
191. Knust
192. Kanten
193. Knippche
194. Gombel
195. Gompel
196. Knust
197. Lache- und Weineknust
198. Knuuß
199. Knuz
200. Kanten
201. Knuf
202. Kniestchen
203. Knützchen
204. Tippchen
205. Knust
206. Knuust
207. Knuß
208. Rändl
209. Rindl
210. Randkandn
211. Ramftl
212. Rampftl
213. Rämpfdl
214. Ränftel
215. Renft
216. Renftl
217. Rungsen
218. Ärschl

Heinz-Werner Singer
2025-05-10 18:36:42
Anzahl der Antworten
: 3
Bemme - eine Scheibe Brot
Stulle - eine Scheibe Brot

Natascha Wenzel
2025-05-10 16:17:20
Anzahl der Antworten
: 5
In den meisten Regionen der ostdeutschen Länder ist Kanten üblich.
Sowohl Kante als auch Kanten leiten sich von einem niederdeutschen Wort für ‘Kante, Ecke, Rand’ ab.
Im fränkisch-thüringischen Übergangsgebiet halten sich auch noch Diminutivformen, die sich von Kuppe ableiten.
In Sachsen sowie Teilen Thüringens und Oberfrankens sind Ranft, Ränft oder verschiedene Verkleinerungsformen, insbesondere Rämpftla üblich.
In einigen Gegenden scheint es sogar verschiedene Bezeichnungen für den Brotanschnitt auf der einen und das Reststück auf der anderen Seite des Brotlaibs zu geben.
auch lesen
- Gibt es heute noch Unterschiede zwischen Ost und Westdeutschland?
- Was war der Unterschied zwischen West- und Ostberlin?
- Welche wirtschaftlichen Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland?
- Wie lange waren Ost- und Westdeutschland getrennt?
- Was waren die Unterschiede zwischen BRD und DDR?
- Was sagt man im Osten anders als im Westen?
- War Berlin mitten in der DDR?
- Warum wurden Ost und West getrennt?
- Was war in der DDR anders?
- Was war typisch für die DDR?
- Wie begrüßte man sich in der DDR?
- War der Alexanderplatz in Ost-Berlin?
- Warum war nicht ganz Berlin in der DDR?
- Was sind die Unterschiede zwischen der BRD und der DDR?
- Warum lag West-Berlin mitten in der DDR?
- Was sind die Unterschiede zwischen der DDR und der BRD?
- Was war in der DDR schlecht?
- Wie war es früher in der DDR?
- Was sind typische Ossi-Wörter?